Krise und Wandel - Ist der wirtschaftliche Umbau Deutschlands auf dem richtigen Weg?

Krisen bieten Unternehmen die Chance, ihre Strukturen resilienter und nachhaltiger zu gestalten. Doch kann der schnelle Wandel, der durch die Politik forciert wird, auch zu einer Überforderung der Firmen führen? Diese Frage steht im Fokus der Fachkonferenz Sanierung, die am 7. März 2025 auf dem Petersberg bei Bonn stattfindet. Das Branchentreffen richtet sich an Unternehmensberatungen, Banken, Rechtsanwaltskanzleien, Insolvenzverwaltungen und Wirtschaftsprüfungen.

mehr lesen

BDU-Fachverband Unternehmensrestrukturierung erweitert Beirat

Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung (vormals Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung) im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. hat seinen Beirat erweitert. „Mit dem Beirat wollen wir das berufsübergreifende Netzwerk sowie die Best-Practices in der Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen in der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung stärken“, erklärt Burkhard Jung, Vorsitzender des Fachverbands. „Jede Profession bringt ihre eigene Sichtweise auf die Unternehmensberatung mit ein. Diese Diversität und enge Zusammenarbeit dienen sowohl den Unternehmen als auch der deutschen Wirtschaft.“

mehr lesen

Resilienz in Unternehmen: Noch fehlt die strategische Verankerung

Organisationale Resilienz halten 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland für ein sehr relevantes Thema, um auf Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein, professionell darauf zu reagieren und im Nachgang vorausschauend nachzuarbeiten. Allerdings schätzt mehr als jede dritte Firma (39 Prozent) die eigene Resilienz aktuell noch als gering bzw. sehr gering ein. So gibt es in 87 Prozent der Unternehmen bislang keine Resilienzstrategie und für die Umsetzung fehlt in rund zwei Drittel der Firmen (37 Prozent) qualifiziertes Personal. Das sind Ergebnisse einer Kundenbefragung des Fachverbands Organisationsentwicklung + Change Management im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) e. V. Dabei haben mittelgroße Unternehmen mit 100-1000 Mitarbeitenden laut der Befragung am meisten aufzuholen. Große Firmen sehen sich aufgrund regulatorischer Vorgaben etwas besser aufgestellt.

mehr lesen

Iris Grewe - Neue BDU-Präsidentin stellt sich vor!

Auf unserer Mitgliederversammlung im November wurde Iris Grewe zur neuen Präsidentin des BDU für die Amtszeit 2025/2026 gewählt. Was sie in ihrem Ehrenamt beim BDU vor hat und was ihre Aufgaben in ihrem Hauptamt bei BearingPoint sind, stellt sie in unserem Video kurz vor. Schauen Sie rein!

mehr lesen

Vergütung im Consultingmarkt: Jedes zweite Unternehmen plant 2025 Gehaltssteigerungen

Jedes zweite Consultingunternehmen in Deutschland plant in diesem Jahr Gehaltssteigerungen bzw. hat diese bereits umgesetzt. Dazu gehören insbesondere große (94 Prozent) und mittelgroße (86 Prozent) Beratungsfirmen. Kleinere Unternehmen sind hingegen mit 38 Prozent zurückhaltender. Wer Steigerungen plant, will die Festgehälter (also ohne Boni und Nebenleistungen) durchschnittlich um 2,5 Prozent anheben. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. unter Consultingfirmen.

mehr lesen

Keine Aufhellung im Consultingmarkt in Sicht

Der Geschäftsklimaindex der Consultingwirtschaft, der vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) herausgegeben wird, sinkt auch im letzten Quartal 2024 nochmals und setzt damit seinen Negativtrend fort. Die Abwärtsbewegung flacht jedoch etwas ab und der Index sinkt nur um 1,5 Punkte auf 87,0 (Q3 2024: 88,5). BDU-Präsidentin Iris Grewe: „Auch wenn eine Aufhellung im Consultingmarkt noch nicht in Sicht ist, so hat sich die Abwärtsdynamik zum Ende des Jahres verlangsamt.“

mehr lesen

Massenentlassungen in Deutschland: Befragung unter Consultants legt Gründe offen

Sanierungs- und Insolvenzberater sowie Outplacement- und Transferberater sind sich einig: Monetäre Gründe sowie Herausforderungen am Standort sind die zentralen Treiber von Massenentlassungen in Deutschland. Themen wie Regulatorik und Bürokratie spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer Blitzumfrage des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. unter Consultingfirmen.

mehr lesen

Iris Grewe ist neue Präsidentin des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen

Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) hat auf seiner gestrigen Mitgliederversammlung in Berlin ein neues Präsidium für die Amtszeit 2025/2026 gewählt, die am 1. Januar 2025 beginnt. Neue Präsidentin ist Iris Grewe, die als Partner bei BearingPoint die Regionen Deutschland-Schweiz-Österreich sowie Asien-Pazifik leitet und das globale Consulting Ökosystem bei BearingPoint verantwortet. Sie folgt auf Ralf Strehlau, der nach insgesamt zehn Jahren Präsidiumstätigkeit, davon acht Jahre als Präsident, auf eigenen Wunsch aus dem Amt ausscheidet. Vervollständigt wird das BDU-Präsidium von fünf weiteren Mitgliedern: Ricarda Memel, Dr. Klaus Neuhäuser und Wolfram Tröger wurden im Vize-Präsidenten-Amt bestätigt. Harald R. Fortmann und Dr. Bernhard Braunmüller haben die BDU-Mitglieder erstmals in das Gremium gewählt.

mehr lesen

Personalberatungen wirken der Krise mit mehr Vertriebsengagement statt mit Personalabbau entgegen

Die Stimmung im retained Personalberatermarkt stabilisiert sich im Oktober 2024, allerdings auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Das ist eins der zentralen Ergebnisse des BDU-Geschäftsklimaindexes, der die Stimmung der Personalberatungsbranche beschreibt. Der Index sank von 80,3 Punkten im September 2024 um 1 Punkt auf aktuell 79,3. Zum Vergleich: Zwischen dem 2. und 3. Quartal 2024 sank er um 6 Punkte.

mehr lesen

Jetzt Early Bird Ticket sichern zum #DBT24

Embracing Change - Veränderung erfolgreich gestalten - Deutscher Beratertag 2024 - 04.12.2024, Berlin In unserer Veranstaltung stehen die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Transformation im Mittelpunkt. Wir betrachten diese aus politischer, wirtschaftlicher und beratender Perspektive.Veränderungen können neue Perspektiven und innovative Lösungen bieten. Indem wir ihnen offen und flexibel begegnen, können Herausforderungen in Möglichkeiten verwandelt werden. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz unter den führenden Köpfen der Branche!

mehr lesen

Verhaltene Erwartungen in der Consultingbranche

Die aktuelle Geschäftslage bewerten 74 Prozent der befragten 309 Beratungen über Budget bzw. im Plan – gegenüber 86 Prozent im 1. Quartal 2024. Besonders auffällig ist in diesem Quartal die Einschätzung der Beratungen mit 10-50 Mio. Euro Umsatz: 32 Prozent geben die aktuelle Geschäftslage als unter Budget an – im ersten Quartal waren es lediglich 16 Prozent.

mehr lesen

Fachkonferenz "Porsche - eine deutsche Weltmarke im Wandel"

Der BDU lädt Berater/-innen und ihre Gäste ein zur Fachkonferenz "Porsche - eine deutsche Weltmarke im Wandel" am 11. September 24 im Experience Center am Hockenheimring Wie die gesamte Automobilindustrie steht das Unternehmen vor großen Herausforderungen in der Mobilitätswende. Bei der Fachkonferenz geht es um den Börsengang, die strategische Markenführung, die Entwicklungen rund um KI in den Produkten und der Organisation sowie das Thema Elektromobilität.

mehr lesen

Beratungsmarkt startet in 2024 stabil

Laut Geschäftsklimaindex 1/24 beurteilt eine große Mehrheit der Beratungsunternehmen im BDU ihre aktuelle Geschäftslage und die Geschäftsaussichten positiv. Insgesamt bleibt der Geschäftsklimaindex gegenüber dem Vorquartal (96,3 Punkte) mit 96,1 Punkten auf gleichem Niveau.

mehr lesen

BDU-Geschäftsklimabefragung Januar 24 – Die Stimmung im Consulting ist weiterhin stabil

Die Konjunkturbefragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) für Q 4 2023 zeigt einen Aufwärtstrend. Eine große Mehrheit der Beratungsunternehmen beurteilen ihre Geschäftslage als über Budget bzw. im Plan. Sehr positiv beurteilen Sanierungsberatungen die Lage und Aussichten.

mehr lesen