Unternehmensprofil

Breilmann AG


Geschäftssitz
Im Leuschnerpark 4
64347 Griesheim
T: +49 (0)6151 3975 100
F: +49 (0)6151 3975 464
info@breilmann-ag.com
www.breilmann-ag.com


Vorstand
Markus Jurditsch


Unternehmensphilosophie

Unser Verhalten ist kundenorientiert. Flexibilität ist die Stärke unseres Expertenteams. Qualität und optimale Lösungen sind das mit allem Tun angestrebte Ergebnis. Akzeptanz von Sachzwängen schließt Querdenken mit ein.

Die Breilmann AG hat über 30 Jahre Erfahrung in allen Bereichen der Prozesskette Produktions- und Logistikplanung sowohl in nationalen und internationalen Großunternehmen als auch im Mittelstand.

Von der Planung bis zum laufenden Betrieb!

Das Team, das Sie berät, ist erfahren in seinen Aufgabenbereichen, verantwortungsbewußt und engagiert in allen Projektphasen, vermittelnd, wenn es die Situation erfordert, offen und direkt, wenn es dem Projektziel dient.

Unternehmensgründung erfolgte 1981.
Breilmann AG ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Mitarbeiter: ca. 60 (200 in der gesamten Unternehmensgruppe)


Planungs- und Beratungsgebiete

Die Kompetenzfelder der Breilmann AG konzentrieren sich auf Engineering-Dienstleistungen im Rahmen der Prozesskette Produktions- und Logistikplanung:

Manufacturing and Logistics Engineering
Werksstrukturen, Layout, Fertigungsplanung
Materialfluss, Logistik, Supply Chain, Lean

Industrial Engineering
Zeitwirtschaft (MTM/UAS, REFA), Ergonomie, Prozessdokumentation, -optimierung

Simulation, Virtual Factory, (CAx)
Materialfluss- und Anlagensimulation, Emulation
3D Fabrik-, Anlagenplanung

Die Dienstleistungen reichen von der Konzepterstellung über Realisierungsplanungen und deren Umsetzung bis zur Übernahme kompletter Engineering Geschäftsprozesse. Die Vertragsgestaltung mit unseren Kunden ist flexibel und richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen.


Manufacturing / Logistics Engineering

  • Werksstrukturplanung
  • Werkslayout
  • Maschinenanordnung
  • Fertigungs- und Montagelinien
  • Materialflussgestaltung und -optimierung
  • Materialanstellungsplanung
  • Umsetzungsbetreuung
  • Anlagenplanung
  • Fördertechnikplanung
  • Fabrikplanung
  • Masterplanung


Logistics Engineering

  • Optimierter Materialfluss vom Lieferanten bis zum Band
  • Bestandsoptimierung im Werk und in der gesamten Prozesskette (Supply Chain)
  • Versorgungsplanung (Anstellung, interner Transport)
  • Lagerplanung, Kommissionierung
  • Planung und Anbindung externer Dienstleistungszentren
  • Produktionslogistik, logistische Ablauf- und Aufbauorganisation
  • Umsetzungsbetreuung
  • Prozessoptimierung


Industrial Engineering

  • Analyse und Dokumentation von Montage- und Logistikprozessen
  • Zeitwirtschaft (MTM/UAS, REFA)
  • Arbeitsvorschriften und Visualisierung
  • Zeit/Weg-Diagramme, Bandabtaktung
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Produktionssysteme (Gestaltung, Unterstützung)
  • Planzeitenkataloge
  • Prozessanalyse, - dokumentation, -visualisierung
  • Technische Dokumentation
  • Aufnahme von Maschinenzeiten


Simulation, Virtual Factory

  • Materialflussoptimierung, Kapazitätsermittlung
  • Alternativen beurteilen, Strategien testen
  • 3D Fabrik-, Anlagenplanung (CAD)
  • Emulation


Projektmanagement

  • Fachbauleitung
  • Unterstützung bei Maschinenabnahmen
  • Projektkoordination


Logistische Prozessketten

Die Betrachtung und Analyse des gesamten Materialflusses vom Lieferanten bis zum Arbeitsplatz (Verbrauchsstelle) zeigt Engpässe und Optimierungschancen auf. Die konsequente Orientierung am Kerngeschäft läßt Optimierungspotenziale sichtbar werden. Es ergeben sich drastische Bestandsreduzierungen, kürzere Wege, einfache Steuerungsabläufe.

Die Verbesserung der Lieferkette (SCM) ist unser tägliches Geschäft. Von der Analyse der Istsituation über die Alternativenfindung bis hin zur Realisierung vor Ort.


Simulation (Materialflussoptimierung)

Sie erhalten detaillierte Kennzahlen über die geplante Anlage. Die Simulation liefert dabei nicht nur nüchterne Zahlen, sondern visualisiert die Anlage bereits in der Planungsphase (3D Virtual Factory). Sie erhalten Entscheidungshilfen bei der Auswahl verschiedener Alternativen und Unterstützung bei der Präsentation der Ergebnisse. Testen Sie die zukünftigen Steuerstrategien vor der Inbetriebnahme. Eingesetzt werden alle gängigen Simulationssysteme (Quest, eM-Plant).


Branchenschwerpunkte

  • Automobil- und Zulieferindustrie
  • Aircargo / Airbaggage
  • Maschinenbau
  • Pharma- und Medizintechnik
  • Transport und Verkehr
  • Versandhandel
  • Konsumgüterindustrie