Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft
Restrukturierungs- und Insolvenzberatung
Geschäftssitz
Graf-Adolf-Platz 15
40213 Düsseldorf
Postfach 10 12 18
40003 Düsseldorf
T: +49 (0)211 935220309
F: +49 (0)181 394320309
www.ey.com
Unsere Kompetenz
Unternehmenswerte durch Veränderung bewahren - nach diesem Leitmotiv machen wir seit mehreren Jahrzehnten mit nachhaltigem Erfolg Unternehmen wieder wettbewerbsfähig.
Unsere interdisziplinären Teams sind in der Lage, kurzfristig den operativen und finanzwirtschaftlichen Zustand eines Unternehmens zu beurteilen und Szenarien zur Sanierung aufzuzeigen und im Unternehmen umzusetzen. Dabei verfügen wir auch über eine umfangreiche Umsetzungsexpertise im Bereich der sogenannten ESUG Verfahren (z.B. Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO)
Unsere Kunden profitieren von unseren langjährigen Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen und unserer Spezialisierung auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Mittelstandes. Zugleich können unsere Mandanten vom Erfahrungsreichtum eines internationalen Netzwerkes und vom Expertenwissen unserer Kollegen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung profitieren. So sollten gerade in Sanierungssituationen die steuerlichen Effekte auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene nicht unterschätzt werden.
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam individuelle Lösungen, die auf Unternehmens- und Markterfordernisse zugeschnitten sind. Dabei bieten wir unseren Kunden das gesamte Spektrum der Krisenberatung:
- Operative, finanzwirtschaftliche und juristische Restrukturierungsberatung
- Insolvenznahe Beratung einschließlich ESUG
- Insolvenzbegleitung einschließlich ESUG
- M&A in der Krise
- Steuerliche Beratung in der Krise, z.B. zu allen Fragen einer steuerlichen Organschaft oder eines Sanierungsgewinns
Unser Dienstleistungsangebot richtet sich sowohl an Unternehmer, Gesellschafter, Aufsichtsrats- / Beirats-Mitglieder, Finanzierungspartner als auch an Insolvenzverwalter, die wir bei der Beurteilung und Bewältigung von Unternehmenskrisen unterstützen.
Restrukturierungsberatung
Je komplexer die Aufgabenstellungen bei der Restrukturierung bzw. Sanierung von Unternehmen werden, desto wichtiger sind ganzheitliche Lösungen für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens, aber auch zur Absicherung von Organen, Gesellschaftern und bestehenden oder zukünftigen Finanzierungspartnern.
Gemeinsam mit dem Unternehmen analysieren wir die Schwachstellen und entwickeln passende Lösungskonzepte. Diese reichen von außerinsolvenzlichen Maßnahmen bis zum bewussten Einsatz der sich aus der Insolvenzordnung ergebenden Sanierungsmöglichkeiten („strukturierte Insolvenz“) durch das ESUG, aber auch zu sogenannten Treuhandlösungen. Selbstverständlich betreuen wir auch die Umsetzung der Restrukturierungen und stellen bei Bedarf Management auf Zeit zur Verfügung.
Unser modular aufgebautes Beratungskonzept unterstützt Unternehmen in allen Situationen, in denen strategische Schwächen und/oder Rentabilitäts- sowie Liquiditätsdefizite durch nachhaltige Maßnahmen abgestellt werden müssen.
Die Schwerpunkte unserer Restrukturierungsberatung sind:
- Analyse der Krisensituation und Ermittlung von grundsätzlichen Handlungsalternativen zur Krisenbewältigung (Option Paper; auch unter Einschluss des ESUG)
- Erstellung und Beurteilung von Sanierungskonzepten und Sanierungsgutachten nach IDW S6
- Konzeption und Begleitung einer operativen und finanziellen Restrukturierung
- Erarbeitung von Effizienzsteigerungs- und Kostensenkungsprogrammen
- Erstellung einer integrierten Unternehmensplanung auf Monatsbasis (Ertrags- Finanz- und Bilanzplanung)
- Umsetzung der Maßnahmenprogramme
- Programm-Management-Office
Daneben unterstützen wir unsere Kunden in diesem Bereich beispielsweise mit Liquidiätssicherungsberatung, Monitoring der vereinbarten Restrukturierungsfortschritte und Beratung im Sanierungssteuerrecht.
Insolvenznahe Beratung
Die Beantwortung der Frage, ob ein Unternehmen insolvenzgefährdet ist bzw. welchen Grad der Gefährdung es erreicht hat, ist für Stakeholder von entscheidendem Interesse. Beispielsweise gehen Banken in derartigen Situationen erhebliche Risiken bei der Gewährung von Neukrediten ein, wenn sie die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Unternehmens nicht mit entsprechender Sorgfalt festgestellt haben. Auch die Geschäftsführung steht bei einer Fehleinschätzung der Insolvenzgefährdung des Unternehmens vor erheblichen zivilrechtlichen Haftungsrisiken und strafrechtlichen Konsequenzen.
Die Schwerpunkte der insolvenznahen Beratung sind:
- Feststellung von Insolvenzgründen (drohende oder eingetretene Zahlungsunfähigkeit sowie Überschuldung)
- Feststellung grundsätzlicher Handlungsalternativen mit/ohne Insolvenz, auch unter Einbeziehung des ESUG, d.h. mit oder ohne Schutzschirmlösungen
- Erstellung von Bescheinigungen nach § 270b InsO
- Erstellung prospektiver Insolvenzpläne (Pre-Package-Pläne)
- Abbildung der Sanierung in einer integrierten Ertrags-, Finanz- und Bilanzplanung auf Monatsbasis
Im Rahmen der Insolvenzrechtsreform (ESUG) wurden die gesetzlich geregelten Sanierungsmöglichkeiten (s. § 270 a und b InsO) deutlich verbessert. Eine intensive Vorbereitung ist z.B. bei der neuen Verfahrensart des Schutzschirmverfahrens (§ 270 b InsO) unumgänglicher Erfolgsfaktor der Sanierung, bei der wir umfassend unterstützen. Auch bieten wir die Ausstellung einer Zahlungsfähigkeitsbescheinigung nach § 270b InsO an.
Insolvenzbegleitung
Während der Insolvenz unterstützen wir das Management bzw. Insolvenzverwalter insbesondere mit folgenden Tätigkeiten:
- Erarbeitung von Sanierungskonzepten
- Erstellung von Planungsrechnungen für die Unternehmensfortführung in der Insolvenz
- Erstellung oder Beurteilung von Insolvenzplänen, insb. des darstellenden Teils
- Erarbeitung operativer Restrukturierungsmaßnahmen
- Unterstützung beim operativen Cash Management
- Unterstützung von Unternehmen bei der Eigenverwaltung und Überwachung von Geldeingängen für Sicherungsgeber
- Daneben unterstützen wir in diesem Bereich bspw. mit spezifischer steuerlicher Beratung im Insolvenzverfahren, führen Kassen-/Schlussrechnungsprüfungen durch und übernehmen Liquidatorenstellungen bei Unternehmensauflösungen.
M&A in der Krise
In allen Krisenphasen unterstützen wir bei der Suche nach Kapitalgebern. Mit unserer Expertise in der Transaktionsberatung kennen wir die zeitlichen Limitierungen, die eine schnelle Transaktion erforderlich machen. Unser Leistungsspektrum umfasst hierbei:
- Aufsetzen und Steuerung des M&A-Prozesses
- Einrichtung, Pflege und Aufbereitung von Datenräumen
- Investorensuche und -ansprache
- Ausarbeitungen zur Begleitung und Erleichterung des Verkaufsprozesses (von einzelnen Analysen bis zur Vendor Due Diligence)
- Verhandlungsführung
- Unterstützung bei der Kaufpreisfindung unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien
- Unterstützung beim Carve-out-Prozess vor und nach Verkauf
Der Umfang und die fachliche Ausrichtung unserer Beratung werden stets individuell auf die Bedürfnisse in einem konkreten Projekt maßgeschneidert.
Ansprechpartner für Restrukturierungs- und Insolvenzberatung
Dr. Jörg Sandow