NEWS

Organisationale Resilienz: Krisen meistern und nachhaltig erfolgreich bleiben

Organisationale Resilienz: Krisen meistern und nachhaltig erfolgreich bleiben

Bonn, 10.04.2024 (bdu) – Organisationale Resilienz brauchen Unternehmen, um sich in Krisen zukunftsfähig aufzustellen und nicht nur frühzeitig auf Faktoren von außen zu reagieren. Damit meistern sie durch aktive Anpassung von Geschäftsmodellen und Strukturen proaktiv unerwartete Veränderungen. Zu diesem Schluss kommt der Fachverband Organisationsentwicklung + Change Management im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. in seinem Positionspapier „Organisationale Resilienz“. „Mit diesem Positionspapier bringen wir Unternehmen das Konzept der organisationalen Resilienz näher und bieten eine erste Orientierung für den praktischen Umgang damit“, sagt Jennifer Reckow, Vorsitzende des Fachverbandes.

Die vorgelagerte Befragung unter über 200 Unternehmen zeigt deutlich, dass Entscheider/-innen in Deutschland das Thema organisationale Resilienz für sehr relevant halten (81 Prozent). Allerdings schätzt mehr als jede dritte Firma (39 Prozent) die eigene Resilienz aktuell noch als gering bzw. sehr gering ein. So gibt es in 87 Prozent der Unternehmen bislang keine Resilienzstrategie und für die Umsetzung fehlt in rund zwei Drittel der Firmen (37 Prozent) qualifiziertes Personal.

 

Frühzeitige Anpassung von Geschäftsmodellen schützt vor Krise

Neben der Fähigkeit, Belastungen standzuhalten und sich als Unternehmen daran anzupassen, ist für organisationale Resilienz vor allem das Voraussehen von Krisen und Chancen von zentraler Bedeutung. Dies benötigt einen fortlaufenden Prozess, der es der Organisation erlaubt, vorbereitet zu sein und proaktiv zu handeln. „Angesichts der anhaltend hohen Taktung von Krisen sowie des technologischen und sozialen Wandels ist ein professioneller Umgang mit organisationaler Resilienz essenziell“, führt Jennifer Reckow weiter aus.

 

Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit: 8 Handlungsfelder

Um sich langfristig gegenüber Krisen und Marktveränderungen sicher aufzustellen, hat der Fachverband Organisationsentwicklung + Change Management acht Handlungsfelder identifiziert:

  • Ziele, Strategie und zukunftsfähige Entscheidungen
  • Robustheit und Effizienz der Strukturen sowie der Kommunikationswege
  • Leistungsfähigkeit von Teams
  • Krisenfeste Führung und Governance
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
  • Innovationsfähigkeit und Lernbereitschaft
  • Resiliente Unternehmenskultur
  • Finanzielle Robustheit

Ein professionelles Change Management hilft bei der Umsetzung im Unternehmen.

Hier können Sie das Positionspapier kostenlos runterladen.