Seminar, 23.11.2017 (09.00 - 17.00 Uhr)
Zielgruppe: Unternehmens- und Personalberater, Interim Manager
Berater sind Experten darin, für ihre Kunden Probleme zu analysieren und professionelle Lösungen zu erarbeiten. Die Rolle als Spezialist mit Wissensvorsprung gegenüber Kunden trübt leicht das Bewusstsein für rechtliche Schwachstellen des eigenen Marktauftritts sowie die Optionen, unnötige Risiken mit wenig Aufwand zu eliminieren.
Lernziele
Vor dem Hintergrund der Haftungsrisiken aus Rechtsbeziehungen zu Kunden, Partnern, Mitarbeitern, Staat und sonstigen Dritten vermittelt dieses Seminar das erforderliche Know How für effizientes Management der berufstypischen Risiken von Unternehmens- und Personalberatern sowie Interim Managern. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten zu einer den individuellen Bedürfnissen angepassten, rechtssicheren Organisation und Führung des Beratungsunternehmens.
Rückmeldungen von Teilnehmern:
"Direkte Übertragbarkeit auf konkrete Anwendungsfälle"
"Praxisbezogenheit im beruflichen Alltag"
"Sachliche Übermitttlung von schwierigem Thema"
"Gute Übersicht rechtlicher Anforderungen und Möglichkeiten"
"Sensibilisierung für Aspekte des Interim Management"
Referent-/in

Prof. Dr. Andreas Quiring
Rechtsanwalt, Vortragsredner, Autor
32 Jahre Praxiserfahrung als Rechtsanwalt mit Kanzlei in München.
Arbeitsschwerpunkte: Vertrags-, Gesellschafts-, Arbeits- und Haftungsrecht.
Branchenfokus: Unternehmens- und Personalberatung sowie -Management.
Mandanten: Berater, Netzwerke, (Beratungs-)Unternehmen (u.a.).
Prof. Quiring ist Autor ("Rechtshandbuch für Unternehmensberater" u.a.) und Koautor mehrerer Fachbücher (z.B. "Das Beratungsunternehmen"; "Handbuch der Unternehmensberatung"; "Handbuch der Personalberatung") sowie vieler Artikel in Zeitschriften http://ra-prof-dr-quiring.de/publikationen/. Weiter hält er Seminare und Vorträge zu Rechtsfragen, auch für Akademien, IHKs und Unternehmen.
Persönliches Motto: „Klare Sprache ist Ausdruck klarer Gedanken“.
Weitere Informationen
Anhand von Praxisfällen behandelt das Seminar berufsspezifische Haftungsrisiken sowie Präventionsmaßnahmen. Dazu zählen u.a. die Wahl einer - unter Einbezug steuerlicher und weiterer Aspekte - adäquaten Rechtsform für das Unternehmen, bei Beschäftigung von Mitarbeitern ferner die rechtzeitige Vorsorge gegen sogenannte Scheinselbständigkeit.
Wer Mitarbeiter bei Kunden einsetzt, möchte illoyaler Konkurrenz vorbeugen; klassisches Mittel sind Kundenschutzvereinbarungen. Deren Wirkung hängt jedoch von engen rechtlichen Vorgaben ab. Diese und mögliche Ansprüche bei Wettbewerbsverstößen werden aufgezeigt.
Weiter informiert das Seminar über jene Klippen, die bei Interim Management einerseits den Beratungsunternehmen und andererseits den Interim Managern persönlich drohen.
Schließlich informiert das Seminar über den sachgerechten Umgang mit den tückischen "Antidiskriminierungsnormen" (AGG) sowohl innerhalb des eigenen Beratungsunternehmens als auch bei der Arbeit für Kunden.
Das Seminar ist gegliedert in die Themenblöcke:
- (Haftungsrisiken (Überblick, Fallbeispiele) und Haftungsmanagement
- Zweckmäßige Rechtsformen für Beratungsunternehmen (je mit Vor- und Nachteilen)
- Selbstständigkeit vs. Anstellung: Vor- und Nachteile; Schein-Selbstständigkeit, Risikomanagement
- Kundenschutz: Voraussetzungen, Grenzen, Fallstricke, Optionen
- Interim Management durch Beratungsunternehmen: Gestaltungsvarianten, Chancen und Risiken
- Persönlicher Einsatz als Interim Manager: Regelungsbedarf, rechtlich sensible Aufgaben, Lösungen
- AGG: Rechtssichere Problemvermeidung, innerbetrieblich und projektbezogen
Die Teilnehmer erhalten als praxisorientierte Arbeitshilfen die umfangreichen Präsentationsunterlagen zum Seminar.
Preis
Teilnahmepreise
für BDU-Mitglieder/-ServiceAbonnenten:
450 € + 19 % Mwst. (535,50 € brutto)
für Gäste:
550 € + 19 % Mwst. (654,50 € brutto)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Schulungstag inklusive Tagungsgetränke, Snacks und Mittagessen.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Online-Anmeldetool. Ihre Anmeldung hat uns erreicht, wenn Sie per eMail an die uns angegebene Adresse eine "Registrierungsbestätigung" erhalten. Sollte diese eMail nicht bei Ihnen eingehen, fragen Sie bitte bei uns nach (Ansprechpartner siehe unten).
Ansprechpartner
Richard Skott (Organisation/Anmeldung), T +49 (0)228 9161-11, richard.skott@bdu.de
Christoph Weyrather (Geschäftsführer), T +49 (0)228 9161-23, christoph.weyrather@bdu.de
Kalender
Zurück zur Veranstaltungsliste